Beiträge

Empfang mit Aussicht: Anlässlich des b° future Festivals haben der Bonner Medienclub und die Design Offices zu einem Empfang eingeladen.

Kunst, Kreativität und Nachhaltigkeit zeichnet das V-Hotel auf dem Venusberg aus. Wer eintritt, wird von der Gestaltung des Hause überrascht sein.

Der Bonner Medienclub traut sich wieder aufs Wasser und paddelt beim Elefantenrennen mit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Das Landesmuseum an der Bonner Colmantstraße hat viel zu bieten: Histroisches und derzeit auch Kunst. Das hat sich der BMC mal angeschaut.

Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Rhein-Sieg-Kreis-Landrat Sebastian Schuster haben den Bonner Medienclub besucht. Eine spannende Diskussion über die Zukunft beider Kommunen.

Eine Abordnung des BMC hat unter Anleitung von Monsignore Wilfried Schumacher Rom erkundet. Es taten sich auch Türen auf, die sonst verschlossen sind.

BMC-Mitglied Hartmut Palmer liest aus seinem Buch „Verrat am Rhein“ – ein Spionage-Krimi rund um das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt 1972.

Eine begrünte Lobby beim Eintreten: Die Orangery des Climate Towers weist in der Lobby schon darauf hin, wieso der Klimaturm der UN seinen Namen trägt. Ein Besuch.

100 ausgewählte Bürger und 50 dem Thema verbundene Experten: Sie alle machen sich in Foren darüber Gedanken, wie die Stadt Bonn bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann. Ein hoch gestecktes Ziel, denn um das zu erreichen kommt, es auf jeden Bonner an. Bonn4Future will die Menschen motivieren, nicht doktrinieren. Das erfuhren 16 BMCler beim Hausbesuch im Pavillon an der Budapester Straße.

„Wer glaubt, dass wir das bis 2035 schaffen?“, fragte Bonn4Future-Erfinderin Gesa Maschkowski in die Runde. Eine Hand ging nach oben. Doch zur Ehrenrettung glaubten die meisten, dass bis dahin viele der Ziele erreicht werden. Die Ernährungswissenschaftlerin, Mitarbeiter Alex Wernke und Architektin Monika Hallstein von der Stadt Bonn erklärten das Konzept, warum eine gute Dämmung künftig so wichtig ist oder wieso die normalen Möhren an der Kasse zwar billiger sind als ihre Bio-Geschwister, das dem Verbraucher am Ende aber teuer zu stehen kommt.

Natürlich drehte es sich auch um die Rolle der Journalisten, es ging um Bonner Bausünden, Fotovoltaik, (Reise-) Verkehr und vieles mehr. Ein faszinierender Einblick angesichts des Klimawandels in unsere persönliche Zukunft.

Bonn4Future läuft mit dem vierten Klimaforum nun wieder zu Hochform auf. Das findet statt am 9./10. September. Mehr auf beteiligung.bonn4future.de/de.

Richard Bongartz

Foodkrise, Klimawandel und Corona: drei aktuelle Probleme, die im Zusammenhang stehen. Warum das so ist, erklärte Professor Joachim von Braun beim Bonner Medienclub.