Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Bröckemännche-Preis 2018 geht an Ulrich Kelber

Ulrich Kelber MdB (SPD). Foto: Susie Knoll

Der Bonner Medien-Club (BMC) ehrt den Bonner Politiker Ulrich Kelber (SPD) mit seinem renommierten Bröckemännche-Preis 2018. Das hat der Vorstand der Bonner Vereinigung von über 200 Journalisten, Pressesprechern und Medienschaffenden heute bekanntgegeben. Die Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergeben, die in guter rheinischer Manier „wider den Stachel löcken“. Die Preisverleihung findet am 22. Januar 2018 statt. Als Laudator konnte der bekannte Bonner Kabarettist Andreas Etienne („Haus der Springmaus“) gewonnen werden.

Der 1968 in Bamberg geborene Kelber wuchs in Bonn auf, wo er das Abitur machte und Informatik und Biologie studierte. 1993 schloss er das Studium als Diplom-Informatiker ab und arbeitete dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater einer Software-Firma. Früh fand er seinen Weg zur Politik, engagierte sich Anfang der 80-er Jahre in der Umweltbewegung und kam 1985 zur SPD und den Jusos.

Seit 1989 mit Sitz in der Beueler Bezirksvertretung und im Bonner Stadtrat vertreten, verfehlt Kelber 1995 knapp das Landtagsmandat im Wahlkreis Bonn; 1998 reichte es dann nicht für das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Bonn. Im Jahr 2000 aber zieht Kelber doch noch als Nachrücker für den Abgeordneten Rudolf Dressler ins Parlament, da dieser als deutscher Botschafter nach Israel geht. Im Jahr 2002 „knackt“ Kelber dann den seit 1949 von der CDU gehaltenen Wahlkreis Bonn I, den so genannten „Adenauer-Wahlkreis“. Vier Mal verteidigte er sein Direktmandat seitdem, zuletzt wiederholt ohne über einen sicheren Platz auf der Landesliste seiner Partei abgesichert zu sein.

Kelber war von 2001 bis 2008 Vorsitzender der Bonner SPD. 2009 bis 2011 gehörte er dem Bundesvorstand der SPD an. Von 2005 bis 2013 war er stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Seit 2013 ist Kelber Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz. Der Vater von fünf Kindern lebt mit seiner Frau Pia Maria Klaßmann in Bonn-Holzlar.

BMC-Vorsitzender Dr. Andreas Archut würdigte den designierten Preisträger für seine Ausdauer und Standhaftigkeit in politischen Belangen: „Ulrich Kelber hat bei der Bundestagswahl am Wochenende zum vierten Mal sein Bonner Direktmandat verteidigt – gegen den bundesweiten Trend seiner Partei. Als streitbarer Politiker vertritt er die Belange der Bundesstadt Bonn und ihrer Bürger in Berlin. Im engen Schulterschluss mit den anderen Bonner MdBs kämpft er dabei vor allem auch für die Interessen Bonns um die Einhaltung des Bonn-Berlin-Gesetzes.“ Kelber stehe für seine Überzeugungen ein, auch wenn er sich damit nicht nur Freunde macht. So habe er als erster Bundestagsabgeordneter seine Einkünfte, seine Dienstreisen und Lobbygespräche vollständig offengelegt und damit eine Entwicklung in Gang gesetzt, die schließlich zu einer allgemeinen Trendwende hin zu einem offeneren und transparenteren Umgang mit Abgeordnetenbezügen führte. Sein Einsatz für erneuerbare Energie und gegen die Kohle polarisierte Parteifreunde und politische Gegner gleichermaßen.

Die Verleihung des Bröckemännche-Preises 2018 findet vor geladenen Gästen im Rahmen des BMC-Neujahrsempfangs am Montag, 22. Januar 2018 ab 18 Uhr im Funkhaus der Deutschen Welle statt. Die Laudatio auf den Preisträger wird der bekannte Bonner Kabarettist Andreas Etienne („Haus der Springmaus“) halten.

Über den Bonner Medien-Club

Der Bonner Medien-Club ist die Vereinigung von mehr als 200 Mitgliedern, die als Journalisten und Pressesprecher in Bonn oder der Region leben und/oder arbeiten. Zweck des BMC ist die Pflege der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander und zu den Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der Region. Der BMC veranstaltet Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie Hausbesuche bei Einrichtungen in Bonn und Umgebung.

Über das Bröckemännche

Mit dem „Bröckemännche“ (Brückenmännchen) wird seit 1999 alljährlich eine Persönlichkeit aus Bonn und der Region ausgezeichnet, die „wider den Stachel löckt“, sich nicht in Schablonen pressen lässt, den Mut zum Unkonventionellen hat, gegen den Strom schwimmt etc. Alle Mitglieder des Bonner Medien-Clubs können potenzielle Preisträger nominieren. Die Auswahl trifft der Vorstand des BMC. Namensgeber des Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird.

Das Bröckemännche wurde ursprünglich von den Bonnern am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke installiert. Die Figur hielt mit herausgestreckter Zunge ihr Hinterteil ins Rechtsrheinische. Sie erinnerte damit an den Umstand, dass sich weder der preußische Staat, noch das damals eigenständige Beuel an den Baukosten der 1898 eröffneten Brücke beteiligt hatten. Nach der Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde eine Replik des Bröckemännches an der neuen Brücke angebracht. Diesmal auf Bonner Seite und mit einer neuen Ausrichtung, nämlich als „Gruß“ an das damals mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt/Main.

Zu den mit dem Bröckemännche Geehrten gehören Journalisten wie die ehemalige WDR-Intendantin Monika Piel, Politiker wie Dr. Monika Wulf-Mathies, Wolfgang Clement und Wolfgang Bosbach und Autoren wie der Arzt Dr. Manfred Lütz. 2016 wurde der Bonner Karneval als Institution mit dem Bröckemännche-Preis ausgezeichnet. Die vollständige Liste der Ausgezeichneten findet sich hier: http://www.bonner-medienclub.de/index.php?id=broeckemaennche

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Neujahresempfang 2018 Gypsy-Party zum 30. Geburtstag
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung