Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Die Gründung des Bonner Medien-Clubs (BMC) jährte sich am 19. Oktober 2013 zu 25. Mal – ein Anlass, den die Vereinigung Bonner Journalisten und Pressesprecher angemessen gefeiert hat! Auf Einladung des Präsidenten der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Hans Walter Hütter, feierte der Medienclub das Jubiläum am vergangenen Donnerstag im Haus der Geschichte in Bonn. Die Mitglieder des BMC trafen dazu mit Förderern und Wegbegleitern des Vereins zusammen. Insgesamt warden rund 200 Gäste anwesend, darunter die Bröckemännche-Preisträger Franz-Josef Antwerpes und Hans-Jürgen Biersack sowie Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, der ein Grußwort sprach. Im Haus der Geschichte begaben sich die Gäste auf eine „Zeitreise“ durch die Dauerausstellung des Hauses der Geschichte, die durch einige gespielte Szenen zusätzlich „belebt“ wurde. Die Überraschung des Abends gelang Regierungspräsident a.D. Franz-Josef Antwerpes, der zur Begeisterung aller Besucher als Verkehrspolizist verkleidet in der Ausstellung Führerscheinkontrollen vornahm.

Dem Bonner Medien-Club gehören über 200 Journalisten und Pressesprecher an, die in Bonn und Umgebung leben und/oder arbeiten. Zweck des BMC ist die Pflege der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander und zu den Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der Region. Regelmäßig bietet der BMC seinen Mitgliedern Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Hausbesuche bei Einrichtungen in Bonn und Umgebung, Informationsreisen sowie einen jährlichen Neujahrsempfang, bei dem auch das „Bröckemännche“ verliehen wird.

Der Medien-Club sei auch ein Ort der Selbstreflexion, sagte Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch in seinem Grußwort. Diese sei wichtig, denn den Journalisten werde als der sogenannten Vierten Gewalt große Macht und Verantwortung zuteil. Nachdenklich stimmten die umfassenden Veränderungen der Medienlandschaft und Trends wie Digitalisierung, Publikumsorientierung und die zunehmende Ausrichtung redaktioneller Arbeit an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. „Über dieses und anderes spricht man am besten unter Kolleginnen und Kollegen, um sich ständig neu zu orten und zu vergewissern. Und eines wird dadurch natürlich deutlich. Sie haben wirklich keinen einfachen Job. Ich wünsche Ihnen deswegen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit, denn es muss unser aller Interesse sein, die Vielfalt unserer Medienlandschaft zu erhalten.“

BMC-Vorsitzender Dr. Andreas Archut erinnerte an das Alleinstellungsmerkmal des Vereins, in dem von Anfang an Journalisten und Pressesprecher gleichwertige Mitglieder waren: „Pressesprecher und Journalist – manchmal verhalten sie sich zueinander wie Feuer und Wasser, ein untrennbares Paar zwar, aber eine nicht immer spannungsfreie Beziehungskiste. Gute Beziehungen müssen auch nicht immer spannungsfrei und harmonisch sein. Es darf auch mal krachen, solange der Respekt für einander erhalten bleibt und man sich am Ende immer wieder zusammenrauft. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum uns heute, 25 Jahre danach, zum Feiern zumute ist. Denn nicht zuletzt die energievolle Mischung dieser beiden Gruppen macht den BMC so erfolgreich.“

Der Bonner Medien-Club wurde am 19. Oktober 1988 auf Initiative seiner heutigen Ehrenvorsitzenden Werner D’hein und Georg Dreher gegründet. Man wollte damit auch einen Kontrapunkt zur Dominanz der Bonner Hauptstadt-Presse setzen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten jeweils acht Pressesprecher und Journalisten. Beide Gattungen von Medienschaffenden waren im Bonner Medien-Club von Anfang an gleichberechtigt vertreten – dies ist vielleicht auch ein Geheimnis seines Erfolgs. Bis heute halten sich Journalisten und Pressesprecher weitgehend die Waage. Viele Mitglieder entstammen Wissenschafts- und internationalen Institutionen und spiegeln damit auch ein wenig die heutigen Verhältnisse in der Stadt wider.

Archut bedankte sich bei Ehrenvorsitzenden Werner D’hein, der langjährig den BMC geleitet hatte, stellvertretend für die 16 Gründungsmitglieder unseres Vereins sowie bei Ehrenmitglied Hans-Dieter Weber und der Geschäftsführerin Gitte Krause, die 25 Jahre – und damit länger als jeder andere – als Vorstandsmitglied gedient hat.

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Dr. Monika Wulf-Mathies (Mitte) mit Laudatorin Dr. Barbara Hendricks und dem BMC-Vorsitzenden Dr. Andreas Archut. Foto: Barbara Frommann Bröckemännche-Preis für Dr. Monika Wulf-Mathies
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung