Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Kunstvoll: Spannender Besuch im LVR-Landesmuseum

Ausdrucksstarker Redner: Professor Thorsten Valk.

Weit und breit kein Neandertaler, stattdessen Planen auf dem Fußboden und abgesperrte Räume. „Wir bereiten gerade die neue Dauerausstellung zur Kulturgeschichte im Rheinland vor“, sagte Professor Thorsten Valk, seit 1. Oktober 2020 Leiter des LVR-Landesmuseums an der Colmantstraße, bei der Begrüßung zum Hausbesuch. „Deshalb ist das hier eine Baustelle.“ Die neue Dauerausstellung, die Identität des beliebten Museums, soll im Herbst 2023 eröffnet werden und dann wieder mindestens zehn bis 15 Jahre Bestand haben. Ihr Anspruch soll laut Valk, enzyklopädisch und vielfältig zu sein.

Das mit dem Neandertaler ist 40.000 Jahre her. Wirklich der Anfang? Der erste Faustkeil im Rheinland ist laut des Museumsleiters, ein Goetheforscher, 400.000 Jahre alt. Also geht’s wohl da im kommenden Jahr los. „Es soll ein Genuss werden und ist damit Herausforderung“, so Valk.

So wird das neue LVR-Landesmuseum: Professor Thorsten Falk stellt die Pläne vor.

Durch die Digitalisierung gebe es beim Publikum neue Sehgewohnheiten, man müsse anderen Ansprüchen gerecht werden. „Das Museum will heute Ort für die ganze Gesellschaft sein und nicht nur für Elite“, so Valk. Also getreu dem LVR-Slogan „Museum für alle“ – auch was Inklusion angeht.

Das kann man chronologisch machen – wie zuvor. Vom Faustkeil bis hin zur Installation von Joseph Beuys: „Und stellt fest, dass sich Anfang und Ende auf bemerkenswerte Weise ähneln…“, meinte Valck schmunzelnd. Doch man könne sich auch thematisch orientieren, dann etwa einen steinzeitlicher Kamm auf eine barocke Damentoilette legen, um Zusammenhänge aufzuzeigen. So wolle man in Bonn ein Themenmuseum mit der chronologischen Anordnung verknüpfen.

Jan van der Heyden: Stillleben mit Gobelinvorhang, um 1669/70 (Leihgabe Hamburger Kunsthalle). Solch ein gemalter Atlas Maior ist ebenfalls im Bonner Museum zu sehen.

Einen Vorgeschmack auf diese Anordnung erlebten die 30 BMC-Mitglieder jetzt schon bei der Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“. Da ging es zurück ins 17. Jahrhundert, als die Niederlande eine besondere Stellung als Global Player hatte und als äußerst fortschrittlich galten.

Neugierde weckte auch die frisch eröffnet Ausstellung „Ambiopia“ mit Werken von Heike Weber. Die Künstlerin, 1962 in Siegen geboren, hat Grafik-Design an der FH Aachen studiert und erhielt 2020 den Luise-Straus-Preis. Mit diesem Preis, der mit 5000 Euro und einer Ausstellung dotiert ist, würdigt und fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hervorragende Arbeiten von Künstlerinnen.

Klanginstallation „Die Welt ist Klang“ von Heike Weber.

Weber widmet sich viel der Kunst am Bau, in Bonn kennt man die große Wandarbeit „Sturz des Ikarus“ im Foyer des Kunstmuseums sowie die neuen bunten Verkleidungen in den U-Bahn-Zugängen am Hauptbahnhof. Im LVR-Museum zeigt sie aufwändige Installationen, sogar mit vom Besucher beeinflussbaren Klangelementen.

Alles zum Museum auf landesmuseum-bonn.lvr.de/de/startseite.html

Richard Bongartz

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Mitglieder im Fokus! Jérôme Lefèvre – von Kegelturnieren und Kl... Neid auf singende Menschen, „Ardbeg Uigeadail“ und sonstige Passionen –...
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung