Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Ludwig van Beethoven erhält das Bröckemännche 2020

Bonns berühmtester Jubilar Ludwig van Beethoven hat posthum den Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs erhalten. Beim Neujahrsempfang des BMC am vergangenen Montag wurde vor 300 hochkarätigen Gästen nicht nur der Meister selbst geehrt, auch seine engagierte Anhängerschaft erhielt Dank und Anerkennung. Die Trophäe selbst soll künftig im Beethoven-Haus stehen.

In Bonn wird der 250. Geburtstag des berühmtesten Sohnes der Stadt mit mehr als 400 Veranstaltungen gefeiert. Aber nur beim Neujahrsempfang des Bonner Medien-Clubs (BMC) im Funkhaus der Deutschen Welle war der Meister höchst persönlich anwesend. Der Bonner Ex-OB Jürgen Nimptsch war in die Rolle des Meisters der Töne geschlüpft, der die ersten 22 Jahre seines Lebens in Bonn verbracht hatte. In seiner flammenden Rede trug der Maestro authentische Anekdoten aus seiner „geliebten Vaterstadt“ vor.

Lob und Kritik

Gespickt mit Originalzitaten erinnerte Nimptsch/Beethoven in seiner Rede an die Häme, die er ob seines bönnschen Dialekts in seiner Wahlheimat an der Wien über sich ergehen lassen musste. Auch hielt er Kritik am Bonner Stadtrat und der Verwaltung nicht zurück und offenbarte eine ganz eigene Sicht auf die Misere um das Festspielhaus und die Sanierung der Beethovenhalle. Besonders hob er aber hervor, dass auf dem Grabstein seiner Mutter der Name nicht korrekt sei: Zwischen Maria Magdalena und Beethoven fehle das „van“! Er lobte die Bonner aber auch für all ihre Bemühungen, sein Andenken in Ehren zu halten, angefangen beim Denkmal, das die Bonner zu seinem 75. Geburtstag errichtet (aber „nicht bezahlt!“) hätten.

Ludwig van Beethoven sei der berühmteste Sohn der Stadt Bonn und einer der größten Komponisten aller Zeiten, erklärte BMC-Vorsitzender Dr. Andreas Archut: „Seine zeitlose Musik fasziniert seit Jahrhunderten Menschen aller Generationen und in aller Welt. Eigenständig, kompromisslos und unberechenbar in seinem Schaffen, war Beethoven schon zu Lebzeiten eine Legende, die sich der Bedeutung ihres Werkes bewusst war.“ Vieles an seiner Persönlichkeit sei bis heute ungeklärt und rätselhaft geblieben, so Archut. „Beschrieben wird er als Einzelgänger und zuweilen schwieriger, rastloser und oft launischer Zeitgenosse.“ Der Meister habe zeitlebens ausgesprochene „Bröckemännche-Qualitäten“ bewiesen. Auch Ludwig van Beethoven erhielt am Montag wie alle Preisträger das in Stein gemeißeltes „Bröckemännchen“, das der BMC traditionell verleiht. Allerdings übergab er es am Ende seiner Rede in die Obhut des Direktors des Beethoven-Hauses, Malte Boecker.

Nike Wagner schlug Beethoven vor

Mit der Auswahl von Beethoven als Preisträger folgt der BMC-Vorstand auch einer Anregung der Preisträgerin von 2019, die Intendantin des Bonner Beethovenfests, Prof. Dr. Nike Wagner. Sie hatte vor einem Jahr gesagt: „Beethoven sollte das Bröckemännche kriegen – er würde Bonn und Beuel in der Begeisterung über sein Werk versöhnen und eine Regenbogenbrücke der Liebe zwischen den beiden Lagern stiften.“

BMC-Vorsitzender Dr. Andreas Archut lobte die vielen Initiativen in der Stadt, die sich dem Andenken und der Würdigung des großen Komponisten verschrieben haben, darunter die Bürger für Beethoven, die Internationale Ludwig van Beethoven-Stiftung, der Verein Beethoven-Haus Bonn, die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur, das Netzwerk Ludwig van B. e.V., die Stiftung Ludwig van Beethoven der Sparkasse in Bonn und die Internationale Telekom Beethoven Competition. Dr. Archut sagte: „ Wenn wir heute Ludwig van Beethoven mit dem Bröckemännche-Preis auszeichnen, dann ist dies zugleich eine Würdigung und Anerkennung des vielfältigen, häufig ehrenamtlich geleisteten Engagements für das Andenken an Ludwig van Beethoven. Wobei es weniger darum geht, Beethoven bekannter zu machen. Er ist bis heute der Star unter den Komponisten weltweit. Aber seinen Namen in den Köpfen mit seiner Geburtsstadt Bonn zu verbinden, das bleibt eine Herausforderung.“

Besonderer Rahmen

Schon am Eingang des Funkhauses der Deutschen Welle grüßte weithin die ehemalige Leuchtreklame des Bonner Hotels Beethoven die Gäste. Sie war von der Gruppe tatatataa um Klaus Thull gerettet und auf einen Fahrradanhänger montiert worden. Einen besonderen musikalischen Rahmen schufen in diesem Jahr das Thomas-Heck-Trio und der Jugendchor des Theaters Bonn unter der Leitung von Ekaterina Klewitz, der mit der „Ode an die Freude“ den Preisträger in den Saal „hineinsang“. Selbst das Catering hatte in diesem Jahr einen „Beethoven-Touch“ – es gab Beethoven-Riesling vom Drachenfels und Beethoven-Sekt von der Mose

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Bröckemännche 2019 – Grußwort des Vorsitzenden Vorstandswahl BMCBongartz/BMC Neuer Vorstand gewählt
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung