Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Wo R2D2 sauber macht… – Hausbesuch im Bonner Münster

Blick in das Bonner Münster. Fotos: Richard Bongartz

Der Hausbesuch des BMC galt  einem ganz besonderen Haus, nämlich der Münsterkirche. Seit 2017 wird das rund 750 Jahre alte Gebäude einer Generalsanierung unterzogen, die nun ihrem Ende entgegengeht. Grund genug für eine große Zahl von BMC-Mitgliedern und Förderern, dem ehrwürdigen und für die Bonner Stadtgeschichte so bedeutsamen Münster einen Besuch abzustatten.

BMC-Vorsitzender Andreas Archut wies pflichtschuldigst darauf hin, dass der Besuch unter der 3-G-Regel stattfinde, was er im Hinblick auf den Genius loci mit „Getauft, Gefirmt und Geimpft“ übersetzte. Hausherr, Stadtdechant Wolfgang Picken, ließ sich entschuldigen und vertreten. Unter der Ägide der Pressesprecherin des Stadtdekanates Bonn, Ayla Jacob, auch Mitglied im BMC, und ihrer Kolleginnen erhielten die Haus-Besucher einen umfassenden Überblick zum Sanierungsstand.

Blick in das Bonner Münster.

Die Baustelle ließ erkennen, dass die Handwerker zu einem wirklichen Rundumschlag ausholten – von der Bemalung der Bögen, Wände, Kapitelle und Pfeiler über die Restaurierung der im 19. Jahrhundert von der saarländischen Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch hergestellten Bodenmosaike bis hin zu den Buntglasfenstern und dem großen Kuppelmosaik im Hochchor, das Christus als Pantokrator zeigt. Für manchen BMCler war es neu zu erfahren, dass das Münster die größte Sammlung von Alabasteraltären nördlich der Alpen beherbergt. Erstaunlich auch, wie es Spezialisten gelingt, mit einem weltweit neuen, innovativen Säuberungsverfahren dem weiß schimmernden Stein zu neuem Glanz zu verhelfen. „Das kleine Gerät erinnere in Form und Größe an den aus den Star-Wars-Filmen bekannten AstroMech-Droiden R2D2“, erklärte Pastoralreferentin Carmela Verceles. Sie ließ gleich noch einen – zumindest für Kirchenmauern – ungewöhnlichen Vergleich folgen, denn unser Münster müsse zukünftig ein Korsett tragen. Mit fünf Metall-Ankern im Mittelschiff wollen die Statiker verhindern, dass die Außenmauern auseinanderdriften.

Während die Innensanierung der Basilika fast abgeschlossen ist, wird die Restaurierung der Außenhaut noch bis 2022 dauern. Dort waren die Schäden an Steinen und Fugen so groß, dass rund 80 Prozent der Steine ausgetauscht werden mussten. Wenn am Ende der Sanierung das Gotteshaus „den Menschen zurückgegeben wird“, haben die Steinmetze und Maurer also buchstäblich jeden Stein umgedreht.

Die Gruppe im Kirchenschiff.

Auch im Innern wird den Besuchern manches neu vorkommen, und Münster-Kenner müssen sich an Veränderungen gewöhnen. Man will auf den Windfang am Haupteingang verzichten, damit die Eintretenden die Raumwirkung der romanischen Basilika uneingeschränkt erfahren. Der erste Blick fällt dann auf die gegenüberliegende Wand, wohin der Stadtpatrone-Altar umgezogen ist. Auch die Figur des heiligen Martin erhält einen neuen Platz. Sie grüßt bald von einem Pfeiler im Mittelschiff; ein deutlicher Hinweis darauf, dass das Münster das Patrozinium des populären Heiligen trägt. Die Figur der heiligen Helena wird ebenfalls einen neuen Standort an zentraler Stelle bekommen, der dem Angedenken an die Stifterin des Münsters und des Cassius-Stiftes angemessen ist.

Die Wiedereröffnung erstreckt sich schrittweise über ein ganzes Jahr: „vom Stadtpatrone-Fest zum Stadtpatrone-Fest“. Meilensteine sind nach der schon erfolgten Öffnung der Krypta die Eröffnung der Basilika mit der Besonderheit, dass im Kirchenraum zunächst weder Bänke noch Stühle aufgestellt sind, um den Kirchenraum als Ganzes und unverstellt wirken zu lassen. Ostern 2022 soll die große Klais-Orgel zum Festtags-Jubel wieder voll erklingen, und im Herbst 2022 wird auch wieder das volle Geläut aller Glocken zu hören sein, ergänzt um eine neue Corona-Glocke, die in der Tradition der Pest-Glocken an die Pandemie erinnern wird.

Blick in den Kreuzgang des Bonner Münsters mit seiner neuen, stimmungsvollen Beleuchtung.

Prozessionen, Festhochämter, besondere Angebote für Jugendliche, Wissenschaftssymposien, Konzerte, Lichtinstallationen, Kunstausstellungen und vieles mehr werden das Festjahr füllen. Basilika, Kreuzgang und Kapitelsaal stehen als exklusive Orte auch für Advents-, Weihnachts- und Betriebsfeiern zur Verfügung. Ein Upcycling-Angebot der besonderen Art macht die Münsterpfarrei allen Kreativen, indem sie die großen handgefertigten Holzkisten, in denen die Kunstschätze während der Sanierung eingelagert waren, gegen eine Spende für Flutgeschädigte abgibt.

Mehr gibt es beim Stadtdekanat.

Wilhelm Wester

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Horst Burbulla erhält den Bröckemännche-Preis 2021 Horst Burbulla Was die Stasi so alles wusste – Ein Abend mit Thomas Schwarz
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung