Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
News

Bröckemännche-Preis 2025: Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz geehrt

Der Bonner Medienclub hat am 18. August bei seinem Sommerempfang den Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz mit dem renommierten Bröckemännche-Preis 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Zeremonie fand bei schönstem Sommerwetter im VIP-Bereich des KUNST!RASEN-Geländes statt, wo sich etwa 300 Gäste aus Politik, Medien und Kulturszene versammelt hatten. Die Veranstaltung wurde großzügig von der Deutschen Post DHL und der Radeberger Gruppe als Hauptsponsoren unterstützt.

Würdigung eines Kulturpioniers

BMC-Vorsitzender Prof. Dr. Andreas Archut hob in seiner Eröffnungsansprache die außergewöhnliche Beharrlichkeit des Preisträgers hervor: „Selbst unter schwierigsten Rahmenbedingungen ließ sich Ernst-Ludwig Hartz nicht von seinem Ziel abbringen und ermöglichte der Bonner Bevölkerung so unvergessliche Musikerlebnisse.“ Er habe also klassische „Bröckemännche-Qualitäten“ bewiesen. Die traditionsreiche Auszeichnung ehrt seit 1997 Persönlichkeiten, die durch mutiges und unkonventionelles Handeln das öffentliche Leben bereichern oder sich besondere Verdienste um die Stadtgemeinschaft erworben haben. Die historische Skulptur des Bonner Brückenmännchens, nach der der Preis benannt ist, wurde 1898 am rechtsrheinischen Brückenkopf des Beueler Strompfeilers angebracht und zeigt provokant ihr Hinterteil in Richtung Beuel, das sich damals nicht an den Baukosten beteiligte.

Laudatio von Wolfgang Niedecken

BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken, der erst zwei Tage zuvor mit seiner Band den triumphalen Abschluss der „Zeitreise 81/82″-Tournee vor ausverkauftem Haus auf dem KUNST!RASEN gefeiert hatte, übernahm die Laudatio für seinen langjährigen Weggefährten – ein „Herzensanliegen“, wie er selbst sagt. Die Verbindung zwischen beiden Männern reicht weit zurück: Hartz organisierte seit 1980 bereits etwa 20 BAP-Konzerte, darunter fünf auf dem KUNST!RASEN.

„Ernst-Ludwig ‚Ernest‘ Hartz verkörpert den klassischen Selfmademan“, betonte Niedecken in seiner Rede. „Bonn darf sich glücklich schätzen, einen Mann mit derartigen internationalen Verbindungen zu haben, der Weltstars in unsere Stadt holt, die den Bonnern sonst verwehrt geblieben wären. Diese Auszeichnung hat er sich redlich verdient.“

Der Musiker schwärmte von den zahlreichen Legenden, die er dank Hartz auf dem KUNST!RASEN erleben durfte: Patti Smith, Crosby, Stills and Nash, Lou Reed und Bob Dylan. Scherzhaft bemerkte er, Bonn sei ohnehin ein Teil Kölns, und würdigte den Preisträger als „Überzeugungstäter mit weltweiten Kontakten“.

Wolfgang Niedecken bewegte mit seiner Laudatio.

 

Humorvolle Dankesrede mit kritischen Untertönen

Hartz begann seine Dankesrede mit einer amüsanten Anekdote über ein nächtliches Traumgespräch mit Ludwig van Beethoven, dem Bröckemännche-Preisträger von 2020. Anlass war die kürzlich verhängte Geldstrafe von 20.000 Euro wegen minimalen Überschreitungen bei Lautstärke und Dauer des Lynyrd Skynyrd-Konzerts im Juli. Im Traum habe der „große Ludwig“ dem „kleinen Ludwig“ erzählt, dass er seinerzeit auch immer Probleme mit der Lautstärke hatte, so einst beim Fürsten Franz Josef Maximilian von Lobkowitz. Dort gab er ein „körperlich intensives“ Konzert und verlor so 20.000 Groschen Honorar, weil es dem Fürsten zu laut gewesen war.

Nach den Lachern wurde Hartz jedoch auch nachdenklich: „Bonns freie Kulturszene war stets innovativ und kreativ. Was jedoch oft fehlt und auch heute vermisst wird, ist die angemessene Anerkennung durch Politik und Verwaltung.“

48 Jahre Leidenschaft für Live-Musik

Seit fast fünf Jahrzehnten prägt der gebürtige Godesberger die regionale Konzertlandschaft. Was 1977 mit einem ausverkauften Auftritt in der Aula des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums in Bad Godesberg begann, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Karriere mit Auftritten von Künstlern wie Level 42, Peter Gabriel und Marillion.

Legendär wurden seine Großveranstaltungen im Müngersdorfer Stadion sowie die langjährige Bespielung des Bonner Museumsplatzes von 1996 bis 2011 mit internationalen Größen wie Joe Cocker, Pink Floyd, Genesis und Van Morrison. Mit der Gründung des KUNST!RASEN-Geländes am Bonner Rheinufer schuf Hartz zusammen mit Partner Martin Nötzel 2012 einen neuen Ort für Open-Air-Kultur, der seither viele Weltstars nach Bonn brachte.

Trotz aller Herausforderungen – von Lärmschutzauflagen über behördliche Skepsis bis hin zur Corona-Pandemie – hat sich Hartz immer wieder neu erfunden. Ohne öffentliche Förderung stemmt sein Team jährlich Events mit mehreren Millionen Euro Umsatz.

Die Preisverleihung klang bei angeregten Gesprächen und entspannter Atmosphäre aus. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich neben Vertretern aus Politik und Stadtgesellschaft auch viele Kollegen und Weggefährten des Preisträgers.

(v.l.) Wolfgang Niedecken, Ernst-Ludwig Hartz, Andreas Archut

Bröckemännche geht an Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz (v.l.): Wolfgang Niedecken, Ernst-Ludwig Hartz, Andreas Archut

Wir danken Benjamin Westhoff für die Fotos zu diesem Beitrag.

22. August 2025/von BMC
Schlagworte: Bröckemännche, musik
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://bonner-medienclub.de/wp-content/uploads/2025/08/Bro╠eckema╠ennche-geht-an-Konzertveranstalter-Ernst-Ludwig-Hartz-9469-scaled.jpg 1647 2560 BMC https://bonner-medienclub.de/wp-content/uploads/2021/05/BMC_Logo_M_solo_4c.png BMC2025-08-22 17:05:572025-08-23 08:36:33Bröckemännche-Preis 2025: Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz geehrt

News-Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Bröckemännche-Preis 2025: Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz geehrt22. August 2025 - 17:05
  • Hoch hinaus: Bonn von oben im Post Tower26. Juli 2025 - 06:45

IMPRESSUM

Bonner Medienclub e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Prof. Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Hoch hinaus: Bonn von oben im Post Tower
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung