Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Horst Burbulla erhält den Bröckemännche-Preis 2021

Horst Burbulla

Horst Burbulla

Der Initiator des Aire-Projektes, Unternehmer und Oscar-Preisträger Horst Burbulla wird der diesjährige Preisträger des Bröckemännche.

Das hat der Bonner Medien-Club, die Vereinigung von rund 250 Journalisten und Kommunikationsverantwortlichen, heute bekanntgegeben. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Rahmen eines Neujahrsempfangs stattfinden können, sondern Herrn Burbulla im Februar persönlich übergeben und in einer anschließenden Online-Feier begangen.

Horst Burbulla (Jahrgang 1959) lege einen Grad an Eigenständigkeit an den Tag, der heute nur noch selten zu finden sei, sagt der Vorsitzende des Bonner Medien-Clubs, Dr. Andreas Archut. Dass er beharrlich seine Ziele verfolgt, habe der Preisträger bereits vor mehr als drei Jahrzehnten unter Beweis gestellt, als er erstmals für eine Filmproduktion ein System bestehend aus Kamerakran und Teleskoparm baute. Die von ihm entwickelten Kamera-Teleskopkräne haben sich in internationalen Filmproduktionen durchgesetzt und wurden 2005 „geadelt“, als Burbulla dafür den berühmten Filmpreis „Oscar“ in der Kategorie Technik erhielt.

In Bonn hat der Unternehmer zuletzt vor allem durch sein Bemühen um einen Veranstaltungsturm namens „Aire“ von sich reden gemacht. „Für die einen ist das Aire-Projekt ein `wahnhaftes Vorhaben´, für die anderen ein `ambitioniertes Projekt`“, sagt Dr. Archut. Horst Burbulla habe damit Bröckemännche-Qualitäten bewiesen und sei damit im besten platonischen Sinne unterwegs. Plato sagte einst: „Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, nur einen zum sicheren Misserfolg: es jedem recht machen zu wollen.“

Der Eventturm „Aire“ soll nach dem Willen seines Initiators auf 166 Metern Höhe einen Konzertsaal nach Vorbild eines klassischen Amphitheaters mit 1.100 Sitzplätzen und einer drehbaren Bühne erhalten. Der Saal soll von einem fünf Meter breiten Ring mit Bar, Lobby und Restaurant, darunter einer Aussichtsplattform mit Blick aufs Rheintal und bis nach Koblenz und Köln umschlossen werden. Als möglichen Standort hat Burbulla einen Parkplatz am Bonner Rheinufer zwischen Posttower und Langem Eugen ausgewählt.

Eine visionäre Idee wie das Turmprojekt Aire zu verfolgen, habe vielfältige Folgen für Burbulla persönlich gehabt. Dr. Archut sagt: „Trotz aller Widerstände gegen sein Projekt hält er beharrlich an der Idee fest und zeigt mit großem persönlichen und auch finanziellen Einsatz, wie man ‚wider den Stachel löckt‘, Mut zum Unkonventionellen hat und gegen den Strom schwimmen kann – Bröckemännche-Qualitäten im allerbesten Sinne!“ Wer den Bröckemännche-Preis erhält, entscheidet jedes Jahr der Vorstand des BMC. Alle Mitglieder und auch alle bisherigen Preisträger können Vorschläge einreichen.

Über den Bonner Medien-Club

Der Bonner Medien-Club ist die Vereinigung von mehr als 200 Mitgliedern, die als Journalisten und Pressesprecher in Bonn oder der Region leben und/oder arbeiten. Zweck des BMC ist die Pflege der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander und zu den Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der Region. Der BMC veranstaltet Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie Hausbesuche bei Einrichtungen in Bonn und Umgebung.

Über das Bröckemännche

Namensgeber des Bröckemännche-Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird. Das Bröckemännche wurde ursprünglich von den Bonnern am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke installiert. Es hält sein Hinterteil ins Rechtsrheinische und streckt den Bewohnern die Zunge heraus. Hintergrund war die Tatsache, dass das damals noch unabhängige Beuel kurz vor der Fertigstellung der Brücke seine Beteiligung an den Baukosten zurückzog. Die Bonner hatten daher die gesamten Kosten zu tragen und setzten dem Beueler „Verrat“ mit dem Bröckemännche ein ganz besonderes Denkmal. Die Brücke wurde im zweiten Weltkrieg zerstört, das Bröckemännche konnte jedoch aus den Trümmern geborgen werden und erhielt in den 50-er Jahren eine neue Ausrichtung als „Gruß“ an das mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt am Main. Es gibt Stimmen, die nach der Hauptstadtentscheidung des Deutschen Bundestags wiederum eine Neuausrichtung des steinernen Männchens Richtung Nordosten befürworten. Dies ist jedoch bislang nicht geschehen.

Der Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs richtet sich an Menschen, die im Sinne der Symbolik des Sandstein-Männchens wirken: mutig, kritisch, ironisch, direkt und eben nicht so, wie jeder andere auch. Zu den prominenten Preisträgern der 1999 erstmals vergebenen Auszeichnung gehören Unternehmer Dr. Hans Riegel (Haribo), Bundesminister a.D. Wolfgang Clement und Beethovenfest-Intendantin Prof. Dr. Nike Wagner. Der letztjährige Preisträger war Ludwig van Beethoven, der anlässlich seines 250. Geburtstags geehrt wurde. Eine Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträger gibt es hier.

Über den Preisträger

Der Unternehmer und Maschinenbauer Horst Burbulla wurde 1959 in Polen geboren und kam mit seiner Familie im Alter von 7 Jahren ins Rheinland. Zunächst arbeitete er als Krankenpfleger im Bonner Universitätsklinikum, bevor er 1985 mit Unterstützung der Filmstiftung NRW seinen ersten Spielfilm realisierte. Im Verlauf der Dreharbeiten entwickelte er den Protoypen eines neuartigen Kamerakransystems mit Teleskop-Mechanismus, das 1988 erstmals in einer Hollywood-Produktion zum Einsatz kam.

Seit 1990 fertigt Burbullas Unternehmen in Pilsen unterschiedliche Varianten des Systems unter dem Namen „Technocrane“. Ungezählte Film- und TV-Produktionen weltweit nutzen Burbullas Kamerakransystem, darunter Blockbuster wie „Avatar“, die „Harry Potter“-Verfilmungen, die „James Bond“-Reihe oder aktuell die „Herr der Ringe“-Serie von Amazon. Aber auch TV-Shows wie „Wer wird Millionär?“ oder die tägliche Nachrichtensendung „RTL Aktuell“ kommt nicht ohne Technocrane aus. 2005 wurde Burbulla für seine Erfindung mit einem Oscar ausgezeichnet.

Vergangenen Herbst bekam er von der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) die Oskar-Messter-Medaille für herausragende Innovationen in der Medienbranche verliehen. Horst Burbulla ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Mit seiner Familie lebt er in Bonn ganz in der Nähe seines Lieblingsortes, dem Poppelsdorfer Schloss.

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Neuer Vorstand gewählt Vorstandswahl BMCBongartz/BMC Richard Bongartz Einmal Spinksen im Bonner Münster
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung