Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Dr. Monika Wulf-Mathies (Mitte) mit Laudatorin Dr. Barbara Hendricks und dem BMC-Vorsitzenden Dr. Andreas Archut. Foto: Barbara Frommann

Bei seinem traditionellen Neujahrsempfang hat der Bonner Medien-Club am Dienstag, 20. Januar 2015, den Bröckemännche-Preises an Dr. Monika Wulf-Mathies verliehen. Die Veranstaltung fand im Funkhaus der Deutschen Welle, Kurt-Schumacher-Straße 3, 53113 Bonn, statt. Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks.

Im Rahmen des Neujahrsempfangs verleiht der BMC traditionell das „Bröckemännchen“. Diesjährige Preisträgerin ist die frühere ötv-Vorsitzende und EU-Kommissarin a.D. Dr. Monika Wulf-Mathies. Die Wahl fiel auf Monika Wulf-Mathies, weil sie Vorbildliches im Sinne des Bröckemännchens geleistet hat. Bekannt wurde sie als erste Frau an die Spitze einer DGB-Gewerkschaft. Als Vorsitzende der Gewerkschaft ötv, der zweitgrößten Einzelgewerkschaft Deutschlands, setzte sie u.a. die Einführung einer Frauenquote für Führungspositionen durch. Nach weiteren beruflichen Stationen als Mitglied der Europäischen Kommission und als Leiterin des Zentralbereichs Politik und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Post DHL engagiert sich Dr. Wulf-Mathies heute in vielfältiger Weise ehrenamtlich. Sie war stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Bonn und ist Schirmherrin des Hospizvereins Bonn sowie Vorsitzende des Vereins Fest.Spiel.Haus.Freunde e.V. und des Kuratoriums der Beethoven-Stiftung. Heute gehört sie zu den sichtbarsten und beständigsten Verfechtern der Errichtung des Beethoven-Festspielhauses in Bonn.

Über die Preisträgerin

Dr. Monika Wulf-Mathies, 1942 in Werningerode geboren, studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft an den Universitäten Hamburg und Freiburg (Promotion zum Dr. phil.). Seit 1968 ist sie mit dem Astrophysiker Dr. Carsten Wulf-Mathies verheiratet. Monika Wulf-Mathies ist seit 1965 Mitglied der SPD. Von 1982 bis 1994 führte sie als Vorsitzende die Gewerkschaft ÖTV. Von 1995 bis 1999 gehörte Wulf-Mathies der Europäischen Kommission an, in der sie für Regionalpolitik und den Ausschuss der Regionen verantwortlich war. Von 2001 bis 2008 leitete sie den Zentralbereich Politik und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Post DHL. Monika Wulf-Mathies ist Ehrenvorsitzende der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., Mitglied im Senat der Leibniz-Gemeinschaft und Vorsitzende des Kuratoriums der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn. Als Vorsitzende des Vereins Fest.Spiel.Haus.Freunde e.V. engagiert sie sich für die Errichtung eines Beethoven-Festspielhauses in Bonn. Dr. Wulf-Mathies wohnt in Bonn-Bad Godesberg.

Über das Bröckemännche

Mit dem „Bröckemännche“ (Brückenmännchen) wird seit 1999 alljährlich eine Persönlichkeit aus Bonn und der Region ausgezeichnet, die „wider den Stachel löckt“, sich nicht in Schablonen pressen lässt, den Mut zum Unkonventionellen hat, gegen den Strom schwimmt etc. Alle Mitglieder des Bonner Medien-Clubs können potentielle Preisträger nominieren. Die Auswahl trifft der Vorstand des BMCs. Namensgeber des Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird. Das Bröckemännche wurde ursprünglich von den Bonnern am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke installiert. Die Figur hielt mit herausgestreckter Zunge ihr Hinterteil ins Rechtsrheinische. Sie erinnerte damit an den Umstand, dass sich weder der preußische Staat, noch das damals eigenständige Beuel an den Baukosten der 1898 eröffneten Brücke beteiligt hatten. Nach der Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde eine Replik des Bröckemännches an der neuen Brücke angebracht. Diesmal auf Bonner Seite und mit einer neuen Ausrichtung, nämlich als „Gruß“ an das mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt
am Main.

Zu den mit dem Bröckemännche Ausgezeichneten gehören Journalisten wie die WDR-Intendantin Monika Piel, Politiker wie Wolfgang Bosbach und Autoren wie der Arzt Dr. Manfred Lütz. 2014 erhielt der damalige Vorsitzende des Bundesrechnungshofs, Prof. Dr. Dieter Engels, die Auszeichnung.

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Eine gute Idee hat Geburtstag: 25 Jahre Bonner Medien-Club Volker Lannert Forum deutscher Presseclubs trifft sich in Bonn
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung