Bonner Medien-Club e.V.
  • Home
  • Der BMC
    • Vorstand
    • Satzung
  • News & Termine
  • Aktivitäten
    • Bröckemännche-Preis
    • Hintergrundgespräche
    • Hausbesuche
    • Feste
  • Mitglieder
    • Intern
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
News

Germanwatch e.V. erhält den Bröckemännche-Preis 2023

Die Bonner Umweltorganisation „Germanwatch“ wird in diesem Jahr mit dem Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs (BMC) ausgezeichnet. Das hat der BMC, die Vereinigung von rund 250 Medienschaffenden und Kommunikationsverantwortlichen aus Bonn und der Region, bekanntgegeben. Die Preisverleihung soll im Rahmen des Sommerempfangs des BMC am 12. Juni 2023 stattfinden. Die Laudatio auf Germanwatch wird Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner halten.

Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Bonn und Berlin, die sich seit mehr als 30 Jahren für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt.

„Die Themen von Germanwatch sind heute hochaktuell“, sagt BMC-Vorsitzender Prof. Dr. Andreas Archut. „Dabei übersieht man leicht, dass die Organisation sich schon seit Jahrzehnten mit großer Ausdauer und Beharrlichkeit für den Klimaschutz eingesetzt hat – lange bevor das Thema die Mitte der Gesellschaft erreicht hat.“ In der ‚Fachcommunity‘ habe Germanwatch sich mit seiner Arbeit einen Namen gemacht. So mancher klima- und entwicklungspolitische Meilenstein wäre ohne Germanwatch später oder vielleicht auch gar nicht erreicht worden. In der breiten Öffentlichkeit genieße die Organisation aber noch nicht die Sichtbarkeit, die sie verdiene. „Mit dem Bröckemännche-Preis wollen wir das nun ändern“, erklärt Archut mit einem Augenzwinkern.

„Im Kampf für Nachhaltigkeit und gegen die Ungerechtigkeit in der Welt hat Germanwatch Qualitäten bewiesen, die nun zur Auszeichnung mit dem Bröckemännche-Preis geführt haben“, sagt Archut. Seit über drei Jahrzehnten erreiche die NGO mit Beharrlichkeit und Netzwerkbildung ihre Ziele. Sie braucht dafür keine laute Effekthascherei (und auch keinen Klebstoff). 

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Politische Wirksamkeit beim Erreichen unserer Ziele für Klimaschutz und Menschenrechte steht für Germanwatch an erster Stelle. Dafür setzen wir auf Dialog und Kooperation wo möglich und Konfrontation wo nötig. Protest ist vor allem dann politisch wirksam, wenn er zeigt, wie sich mit der Umsetzung der Forderungen
Wahlen gewinnen und neue Geschäftsmodelle aufbauen lassen. Dazu muss er gesellschaftliche Bündnisse aufbauen, einerseits mit Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften und Sozialverbänden, andererseits mit progressiven Unternehmen und Finanzmarktakteuren. Aber der Protest muss auch Zähne haben, ohne Druck von der Straße oder im Gerichtssaal passiert nicht viel.“

Konkrete Beispiele für die politische Wirksamkeit der Expertinnen und Experten von Germanwatch sind die jüngsten Erfolge beim Europäischen Emissionshandel und der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte. So ist die tiefgreifende Reform und Ausweitung des Europäischen Emissionshandels  ein Riesenerfolg für den Klimaschutz in der EU und auch für Germanwatch. Denn durch glaubwürdige Advocacy-Arbeit, fachkundige Hintergrundgespräche und engagierte Öffentlichkeitsarbeit hat Germanwatch einen Beitrag dazu geleistet, dass eine solch ambitionierte Reform möglich wurde.

Bereits seit 2020 setzt sich Germanwatch für eine ambitionierte Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten der EU ein. Im Dezember 2022 erfolgte nun die politische Einigung über eine EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte. Unternehmen müssen in Zukunft nachweisen, dass bestimmte Produkte nicht auf Flächen produziert wurden, die nach Dezember 2020 gerodet wurden. Germanwatch untersuchte zudem die EU-Gesetzgebung auf geeignete Verpflichtungen für den Finanzsektor und setzt sich seitdem dafür ein, dass auch Finanzakteure ihre
Investitionen auf Entwaldungsrisiken prüfen und diese minimieren. Die EU-Kommission hat sich nun verpflichtet, in den nächsten zwei Jahren zu prüfen, ob EU-Rechtsvorschriften ausreichen, um die Finanzierung von Entwaldung durch Europas Banken, Versicherungen und Pensionsfonds zu verhindern.

Wer den Bröckemännche-Preis erhält, entscheidet jedes Jahr der Vorstand des BMC. Alle Mitglieder und auch alle bisherigen Preisträger können Vorschläge einreichen.

 

Über Germanwatch

Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt, die sozial gerecht, ökologisch verträglich und ökonomisch tragfähig ist. Mit über 650 erfolgreich abgeschlossenen Projekten hat sich Germanwatch seit 1991 als wirkungsvoller Akteur der Zivilgesellschaft etabliert.
Germanwatch arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themenbereichen:

  • Klimaschutz, Klimaanpassung, Schäden und Verluste
  • Unternehmensverantwortung
  • Welternährung, Landwirtschaft und Handel
  • Nachhaltige und demokratiefähige Digitalisierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sustainable Finance
  • Klima- und Menschenrechtsklagen

An den Standorten Bonn und Berlin arbeiten mehr als 100 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sowie Praktikant:innen und junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr bei Germanwatch machen. Hinzu kommt ein wachsendes Netzwerk, das aus Engagierten, Honorarkräften und internationalen Organisationen besteht. 

Mehr Informationen: www.germanwatch.org

 

Über das Bröckemännche

Namensgeber des Bröckemännche-Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird. Das Bröckemännche hing ursprünglich am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke und streckte sein Hinterteil gen Beuel. Hintergrund war der Ausstieg des damals noch unabhängigen Beuel aus der Finanzierung der Brücke. Die Bonner setzten diesem „Verrat“ mit dem Bröckemännche ein Denkmal. Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, das Bröckemännche jedoch gerettet. In den 50-er Jahren wurde es auf die linke Rheinseite verlegt und neu ausgerichtet – als „Gruß“ an das mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt am Main.

Der Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs richtet sich an Menschen und Gruppierungen, die im Sinne der Symbolik des Sandstein-Männchens wirken: mutig, kritisch, ironisch, direkt und eben nicht so, wie jeder andere auch. Zu den Preisträgern der 1999 erstmals vergebenen Auszeichnung gehörten der Unternehmer Dr. Hans Riegel (Haribo), der Bönnsche Karneval und die frühere Beethovenfest-Intendantin Prof. Dr. Nike Wagner. Im vergangenen Jahr wurde Cornelia Weigand, die Landrätin des Kreises Ahrweiler, mit dem Bröckemännche geehrt.

 

7. Mai 2023/von BMC
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://bonner-medienclub.de/wp-content/uploads/2023/05/broeckemaennchepreis.jpg 521 690 BMC https://bonner-medienclub.de/wp-content/uploads/2021/05/BMC_Logo_M_solo_4c.png BMC2023-05-07 11:07:142023-05-07 11:07:14Germanwatch e.V. erhält den Bröckemännche-Preis 2023

News-Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • September 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2013

Neuste Beiträge

  • Europa muss zusammenhalten – Axel Voss zu Gast beim Bonner Medien-Club19. April 2025 - 09:57
  • Cybersicherheit braucht Klartext – Claudia Plattner beim Medien-Club6. April 2025 - 19:16

IMPRESSUM

Bonner Medien-Club e.V. | Geschäftsstelle Kuhstraße 3 | 53343 Wachtberg-Pech
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dr. Andreas Archut

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Texte, Bilder sowie der HTML-Code sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – Eigentum des Autors im Sinne des Urheberrechts. Die Rechte am BMC-Logo liegen beim Bonner Medien-Club.

Impressum I Datenschutzerklärung

© Bonner Medien-Club e.V.

Intime Augenblicke mit Grace Jones, lieblicher Wein und Karten für die Oper... Peter Limbourg, Katja Dörner, Germanwatch-Geschäftsführer Christoph Bals, Germanwatch-Vorsitzende Silvie Kreibiehl und Prof. Dr. Andreas Archut. Foto: Ayse Tasci/BMCFoto: Ayse Tasci/BMC Germanwatch e.V. mit dem „Bröckemännche“ geehrt
Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Weitere Details finden Sie unter Informationen

Cookies akzeptierenInformationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung